proletarische Kultur

proletarische Kultur
proletarische Kultur,
 
Arbeiterkultur, die von der Arbeiterbewegung seit dem 19. Jahrhundert durch Arbeiterliteratur, -theater, -lieder, -presse, -bildung, -sport sowie Film, Radio, Fotografie und eine spezifische Arbeiterfest- und Vereinskultur (Arbeiterbildungs-, -sport-, -gesangvereine, -jugendbewegung, Naturfreunde u. a.) hervorgebrachten kulturellen Ausdrucksformen.
 
Obwohl oft von der bürgerlichen Kultur beeinflusst, sind die programmatischen Inhalte und Zielsetzungen zumeist antibürgerlich, den politischen und organisatorischen Zielen und Aufgaben der Arbeiterbewegung dienend, klassenkampforientiert und in der Tendenz sozialistisch. Im Rückgriff auf K. Marx und F. Engels (»Deutsche Ideologie«, Einleitung) wurde jedoch von den englischen Kulturtheoretikern Richard Hoggart (* 1918) und R. H. Williams ein Begriff von proletarischer Kultur entwickelt, der die gesamte Lebensweise der Arbeiterklasse umfasst. Doch unterscheidet sich auch nach Williams die proletarische Kultur von der bürgerlichen besonders durch die »alternativen Ideen über die Natur der gesellschaftlichen Beziehungen«. Im Zusammenhang neuerer ethnosoziologischer Erforschung von Volks- und Alltagskultur meint »proletarische Lebensweise« sowohl die im engeren Sinn kulturellen Ausdrucksformen als auch die materiellen Lebensformen (Wohnen, Ernährung, Kleidung, Arbeit, Zeitbudget usw.), die spezifischen Verkehrs- und Kommunikationsformen (Symbole, Riten, Sprachcodes) sowie besondere Mentalitätsstrukturen (Einstellungen, Werte, Normen, Sinnorientierungen wie Weltbild, Zukunftserwartungen). Dieser weite Begriff von proletarischer Kultur wurde zunehmend auch von deutschen Wissenschaftlern übernommen.
 
 
R. Williams: Gesellschaftstheorie als Begriffsgesch. (a. d. Engl., 1972);
 R. Williams: Innovationen (a. d. Engl., Neuausg. 1983);
 
Kultur u. Lebensweise des Proletariats, hg. v. W. Jacobeit u. U. Mohrmann (Berlin-Ost 1973);
 W. Lepenies in: Arbeiterkultur im 19. Jh., hg. v. J. Kocka (1979);
 
Arbeiterkultur, hg. v. G. A. Ritter (1979);
 
Lit. u. p. K., hg. v. D. Mühlberg u. R. Rosenberg (Berlin-Ost 1983);
 P. Bourdieu: Die feinen Unterschiede (a. d. Frz., 81996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proletarische Literatur — (jap. プロレタリア文学, Puroretaria bungaku) ist eine Gattung innerhalb der japanischen Literatur, die individualistische Literatur ablehnte und an Sozialismus und Kommunismus anknüpfte. Sie begann 1921 mit Gründung der Zeitschrift Tanemakuhito und… …   Deutsch Wikipedia

  • Proletkult — ist ein russisches Kurzwort aus пролетарская культура (proletarskaja kultura – proletarische Kultur). Es bezeichnet eine kulturrevolutionäre Bewegung der russischen Oktoberrevolution. Vom damaligen Petrograd ausgehend versuchte sie zwischen 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • Proletkult — Pro|let|kult 〈m. 1; unz.〉 Bewegung in Kunst u. Literatur zw. 1920 u. 1930 zur Entwicklung einer proletar. Massenkultur unter Verzicht auf die traditionelle künstler. Form [Kurzw. aus russ. proletarskaja kultura „proletar. Kultur“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Ludwig Rubiner — (* 12. Juli 1881 in Berlin; † 27. Februar 1920 in Berlin) war Dichter, Literaturkritiker und Essayist des Expressionismus. Zu seinen wichtigsten Werken gehören das Manifest Der Dichter greift in die Politik (1912) und das Drama Die Gewaltlosen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterkampflied — Singe Mit! Unsere Kampflieder Ein 1932 von der SPD Hamburg herausgegebenes Liederheft Das Arbeiterlied bezeichnet in erster Linie ein Gesangsstück aus der sozialistischen Arbeiterbewegung. Arbeiterlieder im allgemeinen Sinn haben aber eine viel… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterlieder — Singe Mit! Unsere Kampflieder Ein 1932 von der SPD Hamburg herausgegebenes Liederheft Das Arbeiterlied bezeichnet in erster Linie ein Gesangsstück aus der sozialistischen Arbeiterbewegung. Arbeiterlieder im allgemeinen Sinn haben aber eine viel… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Stössinger — (* 25. August 1889 in Prag; † 31. August 1954 in Zürich) war ein österreichischer Journalist und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Stössinger — Felix Stössinger (* 25. August 1889 in Prag; † 31. August 1954 in Zürich) war ein österreichischer Journalist und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Proletkult — Pro|let|kult der; [e]s Kurzw. aus russ. proletarskaja kultura »proletarische Kultur«> kulturrevolutionäre Bewegung im Russland der Oktoberrevolution mit dem Ziel, eine proletarische Kultur zu entwickeln …   Das große Fremdwörterbuch

  • Arbeiterlied — Das Arbeiterlied bezeichnet in erster Linie ein Gesangsstück aus der sozialistischen Arbeiterbewegung. Singe Mit! Unsere Kampflieder – Ein 1932 von der SPD Hamburg herausgegebenes Liederheft Arbeiterlieder im allgemeinen Sinn haben aber eine viel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”